Damit die Energiewende in Deutschland gelingt, muss das Energiesystem neu ausgestaltet werden: Zum einen müssen viele dezentrale Akteure eingebunden werden, sowohl technisch als auch organisatorisch. Zum anderen muss das neu entstehende polyzentrische Energiesystem nachhaltig ausgestaltet sein – bei der Steuerung sollten also übergeordnete Regeln eine ökologische, ökonomische und sozial gerechte Umsetzung in den Vordergrund stellen. Wie müssen sich aktuelle Rahmenbedingungen und Institutionen hierfür verändern? Die Nachwuchsgruppe SteuerBoard Energie untersucht in sechs Qualifikationsarbeiten, wie digitale Anwendungen diesen Wandelprozess unterstützen können und welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt.
Das Projekt erforscht, wie die Digitalisierung die Governance der Energiewende verändert.
Wie wird die Transformation des Energiesystems finanziert? SteuerBoard Energie untersucht unterschiedliche Möglichkeiten.
Viele steuernden Akteure auf unterschiedlichen Ebenen brauchen einen regulatorischen Rahmen. Wie, untersucht das Projekt SteuerBoard Energie.
Von der Kritik zur Vision: Das war das Motto der Zukunftswerkstatt „Energiegemeinschaften im klimaneutralen Energiesystem der Zukunft“, die im Rahmen der Nachwuchsgruppe vom ECOLOG-Institut, der Leuphana Universität und dem IÖW am 29. Januar 2025 in Berlin durchgeführt wurde. Wichtige Stakeholder aus 15 Organisationen haben Hürden diskutiert, Visionen erarbeitet und Maßnahmen gestrickt: Zu Themen wie Bürgerenergie, Verbraucherschutz, Technik und Wirtschaft.
Lars Holstenkamp und Najam Memon haben am 27. August 2024 Ergebnisse ihrer Arbeiten bei einem Webinar zu „Community Engagement Tools“ vorgetragen. Zur Online-Veranstaltung hat die World Wind Energy Association (WWEA) gemeinsam mit Leuphana Universität und ECOLOG-Institut eingeladen. Vortragende und Teilnehmende aus unterschiedlichen Teilen der Welt tauschten sich aus.
Angesichts der dringlichen Energiewende, steigender Energiekosten und dem Wunsch nach mehr Unabhängigkeit wollen Bürger*innen mit lokal erzeugter Energie selbst vor Ort aktiv werden. Dr. Swantje Gährs, Dr. Lars Holstenkamp und Hannes Bluhm empfehlen in einem Policy Brief: Es braucht eine schlüssige Strategie, damit der Mehrwert von Energiegemeinschaften für das klimaneutrale Energiesystem der Zukunft ausgeschöpft werden kann.