Das Projektteam

Foto: IÖW
Foto: IÖW

Dr.  Swantje Gährs

Als Co-Leiterin der Nachwuchsgruppe SteuerBoard Energie ist Swantje Gährs inhaltlich für den Schwerpunkt Digitalisierung zuständig. Sie ist Expertin für die Einbindung von Prosumern und dezentralen Technologien ins Energiesystem und forscht seit 2013 aus Sicht einer nachhaltigen Entwicklung zu diesen Themen. Ihr Fokus in der Nachwuchsgruppe liegt auf der intelligenten Vernetzung von dezentralen Akteuren für die Energiewende und den sozial-ökologischen und technischen Implikationen.

E-Mail: swantje.gaehrs@ioew.de

Weitere Informationen auf den Seiten des IÖW: https://www.ioew.de/das-ioew/mitarbeiter/dr-swantje-gaehrs



Dr. Lars Holstenkamp

Als Co-Leiter der Nachwuchsgruppe SteuerBoard Energie ist Lars Holstenkamp inhaltlich für den Schwerpunkt Finanzierung zuständig. Seit 2006 beschäftigt er sich in seiner Forschung mit der Finanzierung und Governance nachhaltiger Entwicklungsprozesse, insbesondere im Energiesektor. Im Rahmen der Nachwuchsgruppe liegt sein Fokus auf dem Zusammenspiel von Energie- und Finanzsystem.

 

Weitere Informationen auf den Seiten der Leuphana Universität Lüneburg: https://www.leuphana.de/institute/insugo/personen/lars-holstenkamp.html



Hannes Bluhm

In der Nachwuchsgruppe promoviert Hannes Bluhm zum Schwerpunkt Digitalisierung. Seit 2018 beschäftigt er sich am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung mit der ökologischen Bewertung von Produkten und Energiesystemen. In der Nachwuchsgruppe forscht er zur ganzheitlichen Umweltbewertung von digitalen, dezentralen Energiegemeinschaften. Als Doktorand liegt sein Fokus dabei auf der methodischen Integration und Modellierung von potenziellen Effekten auf das Stromsystem.

Weitere Informationen auf den Seiten des IÖW: https://www.ioew.de/das-ioew/mitarbeiter/hannes-bluhm



Jan Wiesenthal (geb. Knoefel)

Als Doktorand in der Nachwuchsgruppe promoviert Jan Wiesenthal zum Schwerpunkt Finanzierung. Im Rahmen seiner Promotion beschäftigt er sich insbesondere mit den Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten auf lokaler Ebene und wird hierfür unter anderem auf eine Energiesystemmodellierung zurückgreifen. Damit schließt Jan Wiesenthal an seine bisherigen Arbeiten zu Prosumenten und den technischen Potenzialen des dezentralen Energiesystems an, die er bereits seit 2017 als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung erforscht.

E-Mail: jan.wiesenthal@ioew.de

Weitere Informationen auf den Seiten des IÖW: https://www.ioew.de/das-ioew/mitarbeiter/jan-wiesenthal



Najamul Saqib Memon

Najamul Saqib Memon arbeitet an der Leuphana Universität Lüneburg zum Schwerpunkt Finanzierung. Er ist Politikwissenschaftler mit Schwerpunkt in der Politikfeldanalyse und Energiepolitik. Innerhalb der Nachwuchsgruppe untersucht er ländervergleichend die Entwicklung des rechtlichen Rahmens für die Finanzierung dezentraler Energielösungen.



Julia Lüdemann

Als Doktorandin am ECOLOG-Institut promoviert Julia Lüdemann zum Schwerpunkt Digitalisierung. Sie untersucht dabei mit Hilfe digitaler Tools den Effekt Erneuerbarer-Energie-Anlagen auf die lokale Biodiversität mit dem Ziel Synergien bereits in der Planung zu fördern. Außerdem arbeitet sie als Nachhaltigkeitswissenschaftlerin in verschiedenen Projekten zu Themen wie Natur- und Umweltschutz, Nachhaltigkeitsbewertung und (internationaler) Infrastrukturentwicklung.



Marlen Ihm

Als Assistenz in der Nachwuchsgruppe unterstützt Marlen Ihm das Team bei organisatorischen Aufgaben im Projektmanagement und inhaltlichen Recherchen. Dabei bringt Marlen Ihm ihre langjährige Erfahrung als Team-Assistenz im Institut für ökologische Wirtschaftsforschung seit 2015 mit.

E-Mail: marlen.ihm@ioew.de

Weitere Informationen auf den Seiten des IÖW: https://www.ioew.de/das-ioew/mitarbeiter/marlen-ihm



Leonie Kütemeyer

In der Nachwuchsgruppe promovierte Leonie Kütemeyer am ECOLOG-Institut zum Schwerpunkt Digitalisierung bis Ende März 2022. Sie fokussierte sich dabei auf den Einfluss der Digitalisierung auf neue Formen partizipativer Governance in Städten und Kommunen. Ihr akademischer Hintergrund liegt im Bereich der Stadt- und Kulturraumforschung mit Schwerpunkt auf Akzeptanz- und Governance-Fragen sozial-ökologischer Transformationsprozesse.